
Die S2N-Konferenz (Storage, Server, Network) ist eine der wichtigen Fachkonferenzen für Rechenzentrumsinfrastruktur. Am 22. und 23. Oktober 2025 waren wir in Regensburg dabei.
Aktuelle IT-Trends und RZ-Infrastruktur#
Die diesjährige Konferenz hatte Digitale Souveränität und Cyber-Resilienz als Hauptthema. Die Keynote “Digitale Souveränität und Cyber-Resilienz: Europas strategische Handlungsfähigkeit” zeigte, wie europäische Unternehmen ihre Handlungsfähigkeit in vernetzten Umgebungen sicherstellen können.
Die Sessions zu Rechenzentrumsinfrastruktur für hochperformante Workloads waren interessant: von steigenden Leistungsdichten bis zu skalierbaren Storage-Lösungen – Themen, die bei Stylite AG täglich auf dem Tisch liegen.
Workshops zu Virtualisierung und Storage#
Am Vortag (21. Oktober) gab es Workshops mit technischen Details:
- Proxmox VE: Migration, Clustering und Log-Analyse
- Ceph Orchestration: Hands-on zur Verwaltung verteilter Storage-Plattformen und S3-Objekt-Storage
- Netbox: Infrastructure-Management-Tools
Die Session Proxmox vs. OpenStack zeigte unterschiedliche Virtualisierungsansätze – von KMU bis Enterprise.
Fokus auf Resilienz, Sicherheit und KI#
Cyber-Resilienz und Immutable Backups#
Mehrere Sessions behandelten Cyber-Resilienz-Strategien und unveränderliche Backup-Konzepte. Immutable Backups sind mittlerweile Pflicht, nicht optional.
IT-OT-Integration und Kritische Infrastrukturen#
Die Verschmelzung von IT- und OT-Systemen (Operational Technology) war ein weiteres Thema. Besonders bei kritischen Infrastrukturen ist Vulnerability-Management in heterogenen Umgebungen komplex.
WLAN-Sicherheit und Netzwerk-Troubleshooting#
Sessions zu Wireshark-Netzwerkanalyse und WLAN-Sicherheit zeigten Methoden für Network-Troubleshooting.
Networking und Austausch#
Die S2N ist auch eine gute Networking-Plattform. Der Austausch mit IT-Verantwortlichen, CTOs und CIOs aus verschiedenen Branchen brachte neue Perspektiven:
- Wie lösen andere Unternehmen ähnliche Probleme?
- Direkte Gespräche mit Herstellern von Storage-, Virtualisierungs- und Security-Lösungen
- Austausch mit der Proxmox-, Ceph- und Open-Source-Community
Die Abendveranstaltung mit Thementischen gab Gelegenheit, Diskussionen zu vertiefen.
Ransomware-Notfall in der Praxis#
Die Ransomware-Incident-Response Case Studies waren besonders interessant. Fallbeispiele zeigten:
- Wie Angriffe verhindert oder früh erkannt werden können
- Welche Schritte im Ernstfall zu ergreifen sind
- Wie die Wiederherstellung nach einem Angriff funktioniert
- Was aus echten Vorfällen gelernt wurde
Diese Einblicke zeigten: Auch die beste Prävention ersetzt keinen Notfallplan.
Fazit#
Die S2N 2025 war eine gute Mischung aus technischen Details und strategischen Themen. Die Kombination von Workshops, Case Studies und Diskussionen zur digitalen Souveränität war nützlich.
Für Stylite AG waren Storage-Skalierung, Cyber-Resilienz und KI-Integration besonders relevant. Die Einblicke in Proxmox- und Ceph-Umgebungen sowie Ransomware-Prävention lieferten Impulse für Kundenprojekte und interne Optimierungen.
Die Konferenz zeigte: Open-Source-Lösungen wie Proxmox und Ceph sind in Enterprise-Umgebungen angekommen und bieten solide Alternativen zu proprietären Systemen.
Ausblick#
In einem kommenden Beitrag werden ausgewählte Vorträge genauer beschrieben. Die Sessions zu Ceph S3-Storage, Proxmox Clustering und Ransomware-Recovery-Strategien bieten Material für technische Deep-Dives.
Wim Bonis ist CTO bei Stylite AG und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Storage-Lösungen, Cybersicherheit und Open-Source-Technologien. Matteo Keller ist für Marketing und Kommunikation bei Stylite AG verantwortlich.
